Trichter II
Jetzt haben wir die gleiche Geometrie wie im anderen Trichter, aber die Form der Partikel wurde etwas anders initialisiert. Der Trichter wurde nicht blockiert.
Trichter ICA1
Ein kleiner Film, der Musterbildung zeigt. Er wurde für das ICA1 der Universität Stuttgart produziert.
Trichter I
Wir haben einen Trichter, der mit etwa 1300 Partikeln gefüllt ist. Wir können den Fluss der Körner durch den Trichter sehen. Am Ende bleiben zwei Partikel oben links stecken.
Demo-Simulation
Ein kleiner Film, der einen Spielzeugaufbau mit Dominosteinen und einer Wippe zeigt. Er wurde für den Tag der offenen Tür der Universität 1998 produziert und soll Nicht-Wissenschaftler beeindrucken. Er demonstriert auch die Vielseitigkeit unseres Programms.
Konstruktion eines Heaps aus einer Punktquelle II
ieser Haufen ist der gleiche wie die anderen Beispiele. Im oberen Bild sehen Sie die Spannungstensoren im Inneren des Haufens. Der zweite Rahmen zeigt das Kräftesystem; kleine Kräfte sind schwarz, mittlere Kräfte sind rot und starke Kräfte sind gelb. Die 8 kleinen Bilder zeigen die Achsen der Hauptachsen in den verschiedenen Schichten des Haufens. Das letzte Bild zeigt die Druckverteilung.
Aufbau eines Haufens aus einer Punktquelle I
Dieser Haufen wird aus 4500 leicht länglichen Teilchen gebildet. Die ersten Bilder zeigen die Entwicklung des Haufens, das untere Bild zeigt den Druck auf den Boden. Man kann die Entwicklung einer Senke unterhalb der Spitze des Haufens beobachten
Konstruktion eines Haufens aus einer Punktquelle - Spannung
Für die Simulation haben wir die Spannungstensoren im Inneren des Pfahls berechnet. In diesem Film werden die Hauptachsen der Spannung (Kreuze) und der Druck auf den Boden (Pfeile) gezeigt.
Aufbau eines Haufens aus einer Punktquelle - Kraftnetz
Dargestellt ist die zeitliche Entwicklung des Kräftenetzes eines Sandhaufens, der aus einer Punktquelle aufgebaut wird. Die Breite der blauen Linien ist proportional zu der Stärke der Kräfte. Die roten Pfeile sind die Kräfte, die auf den Boden wirken. Man beachte, dass die Lawinen entweder nach links oder nach rechts gehen und daher immer zu leichten Asymmetrien des Haufens führen.
Konstruieren eines Heaps aus einer Linienquelle
Hier wird ein Sandhaufen aus einer Linienquelle aufgebaut, um die Bedeutung der Haftreibung in Sandhaufen zu demonstrieren. Im Zeitschritt 420 wird der Reibungskoeffizient schnell auf Null reduziert. Der Haufen schmilzt und das Granulat fließt wie eine Flüssigkeit.
Kompression
Ein Kolben drückt mit einer bestimmten Kraft auf eine Ansammlung von Granulaten. Es wirkt keine Schwerkraft. Das Material ist sehr weich, so dass es zu Schwingungen kommt.