Direkt zum Inhalt

Aufschütten eines Haufens aus einer Punktquelle - Kraftnetzwerk

Dargestellt ist die zeitliche Entwicklung des Kräftenetzes eines Sandhaufens, der aus einer Punktquelle aufgebaut ist. Die Breite der blauen Linien ist proportional zu der Stärke der Kräfte. Die roten Pfeile sind die Kräfte auf den Boden. Beachten Sie, dass die Lawinen entweder nach links oder nach rechts gehen und daher immer zu leichten Asymmetrien des Haufens führen.

Für die Simulation haben wir die Spannungstensoren im Inneren des Sandhaufens berechnet. In diesem Film sind die große Hauptachse der Spannung (Kreuze) und der Druck auf den Boden (Pfeile) dargestellt. 

Aufschütten eines Haufens aus einer Punktquelle II

Dieser Haufen ist der gleiche wie die anderen Beispiele. Im oberen Rahmen sehen Sie die Spannungstensoren im Inneren des Haufens. Der zweite Rahmen zeigt das Kräftesystem; kleine Kräfte sind schwarz, mittlere Kräfte sind rot und starke Kräfte sind gelb. Die 8 kleinen Bilder zeigen die Achsen der großen Hauptachsen in den verschiedenen Schichten des Sandhaufens. Das letzte Diagramm zeigt die Druckverteilung.

Demo-Simulation

Ein kleiner Film, der einen Bastelaufbau mit Dominosteinen und einer Wippe zeigt. Dieser wurde für den Tag der offenen Tür der Universität 1998 produziert und soll Nicht-Wissenschaftler beeindrucken. Er demonstriert auch die Vielseitigkeit des Programms.

Galton Brett

Das Galton Brett ist ein Hilfsmittel zur Erklärung von Binomialverteilungen. Es besteht aus einem Brett, auf dem eine große Anzahl von Stiften befestigt ist. Diese Stifte sind in regelmäßigen horizontalen Reihen angeordnet, so dass die Stifte ein Dreieck bilden, dessen Basis an der Unterseite des Brettes liegt.

House of cards

This movie shows the collaps of a house of cards. The Setup file was made with the use of xfig. Without the implementation of a law for Coulomb/static friciton, the initial configuration would not be stable.

Kompression

Ein Kolben drückt mit einer bestimmten Kraft auf eine Ansammlung von Granulaten. Es wirkt keine Schwerkraft. Das Material ist sehr weich, so dass es zu Schwingungen kommt.

Trichter - Tag der offenen Tür

Ein kleiner Film, der die Musterbildung zeigt. Dieser wurde für den Tag der offenen Tür der Universität 1999 produziert und soll Nicht-Wissenschaftler beeindrucken. Der sich bildende Kopf ist das Porträt des ehemaligen Magdeburger Bürgermeisters Otto von Guericke, der erstmals die Wirkung des Luftdrucks über 2 evakuierte Halbkugeln aus Eisen demonstrierte. Das Porträt ist das Siegel der Universität Magdeburg. Es demonstriert auch die Vielseitigkeit unseres Programms.

Granulare Medien, Animation abonnieren
x