Stress in Static Sandpiles
- Wie ist die Druckverteilung unter Sandhaufen? → DIP
- Wie kann ich Informationen aus dem Inneren erhalten?
- Was kann nun über Kontinuumstheorien ausgesagt werden?
Efficient Collision Detection for MD-Simulations
Der zeitaufwändigste Teil bei Molekulardynamik-Simulationen ist die Kollisionserkennung. Normalerweise wird dieses Problem gelöst, indem die Form der Partikel auf Kugeln beschränkt wird. Ich werde einen Algorithmus vorstellen, der ursprünglich von D. Baraff und M. C. Lin für Virtual-Reality-Visualisierungen entwickelt wurde und der es uns ermöglicht, komplexe Polyeder (bis zu 920 Flächen und mehr) zu verwenden. Die erwartete Laufzeit ist O(N), wobei N die Anzahl der Partikel in der Simulation ist. Weder die Komplexität noch die Form der Partikel haben einen Einfluss auf die Laufzeit.
Dynamics of a Sliding Particle in a Rotating DrumPrimary tabs
Die Bewegung eines gleitenden Teilchens, beeinflusst durch Reibung, in einer rotierenden Trommel wird untersucht. Es wird eine Differentialgleichung für allgemeine Reibungsgesetze formuliert. Unter der Annahme eines konstanten Reibungskoeffizienten ist die Gleichung exakt lösbar. Für einen geschwindigkeitsabhängigen Reibungskoeffizienten können Störungsmethoden verwendet werden. Das ungestörte System wird gelöst und mit Hilfe der Mittelungsmethode kann das gestörte System auf periodische Bewegungen untersucht werden.
Dynamics of a sliding particle in rotating drum
Using the averaging method we
- test different friction laws
- search for periodic orbits
- investigate the structure of the phase space
At the present we are interested in better understanding the influence of friction in simulations for granular systems. The far goal is a 3-dimensional simulation for non-spherical particles.
A Novel Approach to the Simulation of Particles on a Large Size-Range
Ein neuartiger Ansatz zur Simulation von Partikeln in einem großen Größenbereich.
Pressure Distribution and stresses under granular heaps with the Distinct Element Method
Wir untersuchen die Spannungen und Drücke unter einem 2-dimensionalen Haufen mit Hilfe einer Simulation von konvexen polygonalen Partikeln. Frühere Experimente und Simulationen an granularen Kegeln deuten stark darauf hin, dass für Kegel keine generische Druckverteilung existiert, sondern dass die Druck- und Spannungsverteilung sehr empfindlich auf die Größenverteilung der Körner und die Baugeschichte des Haufens reagiert.
Shared Memory Parallelization for Molecular Dynamics Simulations of Non-spherical Granular Materials
Das Problem der granularen Materialien ist nicht allein ein Problem der Materialeigenschaften, sondern auch ein Problem der Strukturen. Um diese interessanten Systeme zu untersuchen, verwendet man Molekulardynamiksimulationen. Das Ziel der hier vorgestellten Arbeit war es, ein Programm zu haben, das auf preiswerten High-End Shared-Memory-Workstations laufen kann. Dazu haben wir eine schnelle thread-basierte Simulation von polygonalen Partikeln entwickelt.
Stress Propagation in Sand Beds
Ein Poster zur Spannungsausbreitung in Sandschichten.
Stress in Static Sandpiles
Wir interessieren uns für die Spannungsverteilung in statischem granularem Material. In Experimenten wurde ein Minimum der vertikalen Normalspannung unter dem Scheitelpunkt eines Sandhaufens gefunden. Wegen der Unbestimmtheit der Haftreibungskraft selbst im einfachsten Sandhaufen und dem daraus resultierenden Fehlen einer konstitutiven Beziehung zwischen Spannung und Dehnung (Hooke'sches Gesetz) gibt es keinen geschlossenen Gleichungssatz.
Preparing Targets for Penetration Tests
Dieser Vortrag hat zum Anliegen, Administratoren, Systembetreuern, Operatoren und Netzwerktechnikern zu zeigen, wie sie einfache Penetrationstests selbst durchführen können.
Testing for Information Leakage from an Attackers Point of View
Information Leakage geschieht immer dann, wenn eine Anwendung unauthorisierte Information an den Angreifer weitergibt. Entwickler, Architekten und Designer von Systemen vergessen diesen Punkt häufig, wenn sie sichere Systeme planen. Im Vortrag werden verschiedenen Varianten beschrieben, erklärt wie man sie findet und mögliche Gegenmaßnahmen empfohlen.
Rotation and Reptation
Um das eigentümliche Verhalten von granularer Materie zu verstehen, ist es oft aufschlussreich, die Physik von nur wenigen Körnern zu beobachten. Wir stellen zwei Versuchsaufbauten vor, die in diese Klasse fallen: Die Bewegung eines einzelnen Teilchens in einer rotierenden Trommel und das kollektive Verhalten einiger weniger Teilchen unter dem Einfluss einer Drehbewegung.
Insertion Sort and Closest Features
Ich möchte zwei Algorithmen vorstellen, die für die schnelle Kollisionserkennung in Simulationen mit granularen Medien nützlich sind. Wir alle wissen, dass der zeitaufwändigste Teil bei Molekulardynamik-Simulationen die Kollisionserkennung ist. Normalerweise kann dieses Problem gelöst werden, indem man die Form der Partikel auf Kugeln beschränkt. Aber wenn man beliebige konvexe Polygone verwenden will, braucht man schnellere Algorithmen.
Stress in Static Sandpiles
Wir interessieren uns für die Spannungsverteilung in statischem granularem Material. In Experimenten wurde ein Minimum der vertikalen Normalspannung unter dem Scheitelpunkt eines Sandhaufens gefunden.
No quality without security - SOA Security is more than Web Service Testing
"Das Ganze ist größer als die Summe seiner Teile" - SOA und Services
Können wir davon ausgehen, dass ein SOA-basiertes System sicher ist, wenn alle Services auf Sicherheit getestet sind? Wir denken, die Antwort ist NEIN. Deshalb werden wir in diesem Vortrag zusätzliche Sicherheitsaspekte vorstellen, die getestet werden sollten:
Data Mining – Detection and isolation of events using transformations
Es gibt eine Vielzahl von Tools zum Filtern von Paketen aus einem Netzwerk. Eines der bekanntesten ist der Berkeley Packet Filter (BPF). Alle diese Filter basieren auf statischen Beschreibungen, z. B. auf festen Quellports oder festen Subnetzen von IP-Adressen. Diese Methoden funktionieren gut für die meisten Arten von Netzwerkverkehr, aber es gibt Fälle, in denen eine größere Vielfalt von Anwendungen sinnvoll ist. In diesem Beitrag stellen wir ein neues Analysewerkzeug vor, mit dem wir eine zeitabhängige Analyse durchführen können.
Influence of the geometry on the pressure distribution of granular heaps
Wir untersuchen den Einfluss der Geometrie von Granulathaufen auf die Druckverteilung. Für gegebene Druckverteilungen unter Kegeln berechnen wir die Druckverteilung unter Keilen mittels linearer Überlagerung. Für Kegel mit einem Druckminimum verschwindet das Druckminimum für den entsprechenden Keil. Vergleiche mit experimentellen Daten ergeben eine gute qualitative Übereinstimmung, aber der Gesamtdruck wird überschätzt.
Towards a micromechanic understanding of the pressure distribution under heaps
Die Druckverteilung unter Haufen hat sich sowohl in Experimenten als auch in Simulationen als abhängig von der Schüttung des Haufens erwiesen. Bisherige theoretische Modelle und Analysen gehen davon aus, dass die Packung der Anhäufung homogen ist. Wir zeigen neue experimentelle und simulative Ergebnisse, die darauf hinweisen, dass die Packung inhomogen ist und dass diese Packungseigenschaft wahrscheinlich das Druckminimum unter der Halde verursacht.
Elastic material properties of sand piles of soft convex poly-gonal particles
Wir untersuchen die effektiven Materialeigenschaften von Sandhaufen aus weichen konvexen polygonalen Partikeln numerisch mit der Diskrete-Elemente-Methode (DEM). Wir konstruieren zunächst zwei Arten von Sandhaufen mit zwei verschiedenen Verfahren. Anschließend messen wir die gemittelte Spannung und Dehnung, letztere durch Auferlegung einer 10%igen Schwerkraftreduktion, sowie den Gewebespannungstensor.
Micro and macro aspects of the elastoplastic behaviour of sand pilesPrimary tabs
Wir verwenden eine Diskrete Elemente-Methode, um die Dynamik von Granulaten zu simulieren, die aus beliebig geformten Partikeln bestehen. Statische und dynamische Reibung werden in unseren Kraftgesetzen berücksichtigt, was es uns ermöglicht, die Relaxation von (zweidimensionalen) Sandhaufen in ihren statischen Endzustand zu simulieren. Abhängig von der Wachstumsgeschichte kann ein Druckabfall unter einem Haufen auftreten oder nicht.